Drucken     Fenster schließen

Barrierefreiheit ist unser Ziel

Information für Studierende und Studieninteressierte mit chronischen Erkrankungen und körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen

Liebe Studierende und Studieninteressierte,

im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Angebote, die das Lernen und Studieren mit Beeinträchtigungen an unserer Fachhochschule ermöglichen und erleichtern. Für individuelle Fragen und Absprachen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Derzeit ist unsere Fachhochschule noch nicht in allen Bereichen barrierefrei. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, unser Angebot zu verbessern. Dafür sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen mit.

Ansprechpartner/innen

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen

Prof. Dr. Barbara Otto

Tel.: 0171 532 9021
Email: barbara.otto@fh-diakonie.de

Studierendensekretariat:

Marion Mihlan

Tel.: +49 (0)521 144 2750
Email: marion.mihlan@fh-diakonie.de

Interessenvertretung von Studierendenseite

Nils-Linus Wartig

Email: isb.fh-diakonie@gmx.de

Bewerbung zum Studium

Als Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der FH der Diakonie verstehen wir uns als eine offene Gemeinschaft voneinander und miteinander Ler­nender, die Vielfalt und Inklusion fördert und lebt. Ausgehend von dieser Grundhaltung verzich­ten wir bewusst auf eine sogenannte „Härtefall­regelung“, die Bewerber/innen mit besonderen Bedürf­nissen eine Sonderrolle zuweisen würde.

Wir ermuntern Sie als Studieninteressierte ausdrücklich, uns bereits im Rahmen der Bewerbung auf Ihre individuellen Bedürfnisse hinzuweisen. Miteinander werden wir gute Wege des Arbeitens und Lernens finden, die sich an Ihren individuellen Situationen orientieren und keine Pauschallösungen vorsehen.

Bewerbung für ein Stipendium

Personen mit studienerschwerender Erkrankung oder Behinderung, die an unserer Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, können sich für ein Stipendium zur monatlichen finanziellen Unterstützung bewerben. Die Studienförderung wird über die Stiftung Bethel als Teil der von Bodelschwingschen Stiftungen Bethel vergeben.

Bitte stellen Sie einen formlosen Antrag vor Beginn des Studiums. Darin sollten voraussichtliche Erschwernisse bezüglich der Alltagsgestaltung im Rahmen eines Studiums beschrieben werden. Außerdem sind die besonderen Unterstützungsleistungen, die aufgrund der Beeinträchtigung während der Studienzeit voraussichtlich benötigt werden, darzulegen. Bitte fügen Sie Kontaktdaten sowie ein ärztliches oder amtliches Gutachten zur Beeinträchtigung und den Lebenslauf bei.

Der Antrag ist zu richten an:

Prof. Dr. Barbara Otto

per Mail: barbara.otto@fh-diakonie.de oder

per Post an: Fachhochschule der Diakonie

                    z.H. Prof. Dr. Barbara Otto

                    Bethelweg 8

                    33617 Bielefeld

Gerne steht Frau Prof. Barbara Otto für Fragen auch per Telefon zur Verfügung:

0171 532 9021

Nachteilsausgleich im Rahmen des Studienverlaufes und bei Prüfungen

Um Ihre aktive Teilnahme an den Seminaren zu ermöglichen, wenden Sie sich an die Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen. Gemeinsam werden Absprachen zum Nachteilsausgleich getroffen und für Ihr Studium verbindlich festgelegt. Zum Beispiel können Ihnen schriftliche Unterlagen bereits vor den Seminaren zur Verfügung gestellt werden. Sollte Ihre Beeinträchtigung zu einer Verlängerung der Studienzeit führen, werden wir gemeinsam mit dem Rektorat eine Lösung zur Reduzierung der Studiengebühren finden.

Für Studierende mit einer Beeinträchtigung oder einer chronischen Erkrankung können Prüfungen individuell angepasst werden, um Nachteile auszugleichen. Mögliche Anpassungen umfassen beispielsweise verlängerte Bearbeitungszeiten, die Nutzung eines Laptops der Hochschule anstelle handschriftlicher Klausuren oder die Durchführung mündlicher anstelle schriftlicher Prüfungen. Die Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen wird Ihre Bedarfe aufnehmen und Absprachen mit dem Rektorat und dem Prüfungsamt treffen, um Ihnen zu ermöglichen, die Prüfungen unter Berücksichtigung Ihrer Beeinträchtigungen abzulegen. Gerne können Sie sich auch zunächst an den Interessenvertreter für Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen wenden. Er ist selbst Studierender und wird Sie unterstützen.

Weitere Informationen von A bis Z

  • Angebot

Im nahegelegenen Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) in Bethel können Gruppen- und Einzelangebote wie Physiotherapie, Ergotherapie und andere Behandlungen in Anspruch genommen werden.

  • Assistenz

Wenn du aufgrund deiner Behinderung im Studium auf Assistenz angewiesen bist, kannst Du selbstverständlich von deiner/m Assistent/in begleitet werden. Nach Absprache unterstützen dich Kommiliton/innen beim Besuch der Bibliothek, beim Vorlesen von Texten oder beim Verfassen von Mitschriften während der Seminare unterstützen. Darüber hinaus bietet der Individuelle Service für Menschen mit Behinderungen in Bielefeld flexible Hilfen an. Die Mitarbeitenden dort beraten auch zu Finanzierungsmöglichkeiten.

  • Bibliothek

Die Bibliothek der FH der Diakonie befindet sich im Sockelgeschoss des FH-Gebäudes und ist barrierefrei zugänglich. Vor Ort stehen PCs für die digitale Recherche zur Verfügung. Für individuelle Anliegen sind die Leiterin der Bibliothek, Frau Ingrid Reilard-Peterson, und ihr Team gerne für euch da. Die Bibliothek ist per E-Mail unter bib@fh-diakonie.de oder telefonisch unter +49 (0)521 144 4254 erreichbar. Auch Fernleihen können hier organisiert werden.

  • Fahrdienst

Das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter Unfallhilfe bieten einen Fahrdienst für Bielefelder/innen an, die außerhalb der Wohnung auf eine ständige Benutzung des Rollstuhls angewiesen sind. In der Regel besteht ein Anspruch von 12 Fahrten im Monat. Für weitere Informationen und die Beantragung von Berechtigungsscheinen wendet euch bitte an die Stadt Bielefeld.

Stadt Bielefeld im Neuen Rathaus

Fürsorgestelle für schwerbehinderte Menschen

Tel.: +49 (0)521 51 3190

  • Gebäude

Das Fachhochschulgebäude Groß Bethel, Bethelweg 8, ist barrierefrei zu erreichen und innerbaulich entsprechend ausgestattet. Der Zugang zum Haus Nazarethweg 4 ist barrierefrei zu erreichen, die Veranstaltungen finden im Erdgeschoss statt. Mit dem Fahrstuhl gelangt man zur behindertengerechten Toilette im Untergeschoss. Im Haus Nazarethweg 5 ist der Aufzug direkt vom Parkplatz aus zugänglich, mit dem man auf die Ebenen 2 und 3 gelangt, die für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Im Haus Nazarethweg 7 ist die Außentür über einen Schalter in Rollstuhlfahrer/innenhöhe zu bedienen. Im Haus gibt es einen Aufzug, der den Zugang zu allen Ebenen ermöglicht. Der kleine Saal im Assapheum ist barrierefrei von der Rückseite des Gebäudes zu erreichen. Zum großen Saal gelangt man durch die Außentüren vom Bethelplatz aus.

  • Öffentlicher Nahverkehr

Die Stadtbahnlinie 1 hält direkt am Betheleck an der Stadtbahnhaltestelle „Bethel“. Von dort fährt der Bus der Linie 122 bis zur Haltestelle Bethelplatz, wo ausgestiegen werden muss, um die Räumlichkeiten der FH der Diakonie zu erreichen. Weitere Informationen zu den Stadtbahn- und Buslinien findet ihr unter www.mobiel.de

  • Parkmöglichkeiten

Vor allen Gebäuden, in denen Präsenzveranstaltungen stattfinden, stehen für Studierende mit Beeinträchtigungen kostenlose Parkmöglichkeiten in speziell dafür gekennzeichneten Flächen zur Verfügung. Die städtischen Parkplätze sowie die Parkplätze im Parkhaus sind gebührenpflichtig.

  • Übernachtungsmöglichkeiten

Für Fragen zur Zimmervermittlung kann Kontakt zum Tagungszentrum Bethel aufgenommen werden.

Leitung Tagungszentrum Bethel

Maren Griese

Tel.: +49 (0)521 144 4104

maren.griese@bethel.de

  • Zusätzliche Informationslinks

Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerkes

Kompetenzzentrum Behinderung / akademische Bildung / Beruf

Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium (BAG)

Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V.

Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf eV. – DVBS